Privacy
Einwilligung zum Schutz der persönlichen Daten von Personen und anderen Subjekten
Im Sinne des Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679
Der Rechtsinhaber verwendet auf keinerlei Weise automatisierte Entscheidungsverfahren, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen.
Wir Informieren Sie, dass die von Ihnen mitgeteilten oder von uns im Rahmen unserer Tätigkeit erhobenen personenbezogenen Daten, die für die Durchführung der zwischen den Parteien bestehenden Vertrags/Vereinbarung erforderlich sind, unter Beachtung der Gesetzgebung und nach den gesetzlichen Grundsätzen verarbeitet werden.
Ihre Daten werden also nach den Grundsätzen der Korrektheit, der Zulässigkeit, der Transparenz und der Wahrung der Vertraulichkeit und Ihrer Rechte verarbeitet. Die EU-Verordnung 2016/679 kann unter www.garanteprivacy.it abgerufen werden.
Wir möchten Sie insbesondere über folgendes informieren:
- Identität und Kontaktdaten des Rechtsinhabers der Verarbeitung
Rechtsinhaber der Verarbeitung der persönlichen Daten ist MOSER ANDREAS, mit Rechtssitz in Grutzenweg 63, 39100 Bozen (BZ), Italien.
Der Rechtsinhaber kann telefonisch unter +39 3495551586 oder per E-Mail: andreasmoser.bz@gmail.com kontaktiert werden.
- Zweck der Verarbeitung.
Ihre personenbezogenen Daten und die personenbezogenen Daten Ihrer Angestellten werden zwecks Durchführung des zwischen Ihnen und unserem Unternehmen bestehenden Dienstleistung bzw. Vereinbarung und zwecks Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, zur Erfüllung von buchhalterischen und steuerlichen Gesetzesnormen und zur Erstellung von Anwesenheitsnachweise von Arbeitssicherheitskursen, verarbeitet.
Folgende Daten können von uns für die Ziel- und Zweckstellung verarbeitet werden: Unternehmensdaten, Name und Nachname, Adresse, Steuernummer/MwSt.-Nr., E-Mailadresse, Telefonnummer und Faxnummer; Bankdaten, Ausweisdaten.
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang auch für die Anti-Geldwäsche-Bestimmungen verarbeitet. Das Unternehmen ist verpflichtet, den höchsten Kriterien zur Bekämpfung der Geldwäsche gerecht zu werden und verlangt die Einhaltung dieser Richtlinien von allen ihren Mitarbeitern, um den Missbrauch zur Geldwäsche zu verhindern.
- Verarbeitung der Daten von berechtigten Interessen die von einem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden.
Die Verarbeitung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten werden geschützt, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordert, überwiegen.
- Personen, denen die Daten mitgeteilt werden können.
Ihre Daten können zur Erfüllung der vereinbarten Leistung an Wirtschafts- oder Steuerberater, Bank-, Kredit- oder Versicherungsanstalten, öffentliche Institutionen und/oder angegliederte, beherrschende oder abhängige Gesellschaften übermittelt werden. Mitgeteilt werden dabei einzig jene personenbezogenen Daten, die unerlässlich für die Erbringung der geforderten Leistung sind; dabei werden bei Möglichkeit anonyme Verarbeitungsmodalitäten bevorzugt.
Die Mitteilung dieser Daten ist Pflicht, damit der abgeschlossene Vertrag durchgeführt werden kann. Eine eventuelle Verweigerung der Mitteilung führt für die unterfertigte Einrichtung zur Unmöglichkeit, die vereinbarten Leistungen zu erbringen. Ihre Daten werden auf keinerlei Weise ohne Ihre vorherige und ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Der Auftragnehmer erklärt rechtsverbindlich, dass er alle mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit zur Vertraulichkeit verpflichtet hat oder diese einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen. Insbesondere bleibt die Verschwiegenheitsverpflichtung der mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ausscheiden beim Auftragnehmer aufrecht.
- Übermittlung der Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen.
Ihre Daten werden nicht an Drittländer außerhalb der EU oder an internationalen Organisationen übermittelt.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Durchführung der vereinbarten vertraglichen Leistung unbedingt erforderliche Zeit unter Beachtung der weiteren zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Bestimmungen, welche zusätzliche Aufbewahrungszeiten vorsehen könnten, aufbewahrt. Ihre Daten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung des Auftrages gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person und Widerruf der erteilten Einwilligung.
Sie haben jederzeit das Recht, beim Rechtsinhaber den Zugang zu Ihren Daten sowie die Berichtigung oder Löschung der Daten zu beantragen.
Sie erhalten eine schriftliche Antwort innerhalb von 30 Tagen (außer bei ausdrücklicher Beantragung einer mündlichen Antwort), auch auf elektronischem Wege. Sie haben außerdem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder sich der Verarbeitung der Daten zu widersetzen. Sie können auch die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Rechtsinhaber beantragen.
Außerdem können Sie die Einwilligungen, die Sie mit der vorliegenden Information erteilt haben, jederzeit widerrufen. Für den Widerruf einer oder mehrerer der erteilten Einwilligungen können die unter dem Punkt 1 angegebenen Adresse kontaktiert werden.
- Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Daten unrechtmäßig bearbeitet wurden, haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen:
Garante per la protezione dei personali – Responsabile della Protezione dei dati personali, Piazza di Monte Citorio, 121, 00186, Roma, e-mail: rpd@gpdp.it.
- Obligatorische oder freiwillige Mitteilung der Daten und mögliche Folgen einer Nichtmitteilung.
Die Mitteilung Ihrer Daten an den Rechtsinhaber ist nur für jene Daten obligatorisch, die für die Erfüllung der Zwecke gemäß Punkt 2. erforderlich sind. Die Nichtmitteilung und die Nichteinwilligung zur Verwendung der Daten führen zur Unmöglichkeit, den abgeschlossenen Vertrag korrekt durchzuführen.
- Automatisierte Entscheidungsverfahren.
Der Rechtsinhaber verwendet auf keinerlei Weise automatisierte Entscheidungsverfahren, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen.
- Weiterverarbeitung der Daten für einen unvorhergesehenen meldepflichtigen Zweck außerhalb der vereinbarten Leistung.
Der Rechtsinhaber verpflichtet sich um umgehende Information, wenn sich die Weitergabe und Verarbeitung der Daten außerhalb des vereinbarten Leistungsvereinbarung befindet.
Beim Besuch der Website https://www.andreasmoser.it werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen Email-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
- Cookies unserer Website (Navigationsdaten)
Diese Website erhebt implizit durch die Nutzung von Internetkommunikationsprotokollen für ihren und während des Normalbetriebs einige personenbezogene Daten der Benutzer, welche die Website aufrufen, wie IP-Adresse, Domänennamen der von den Benutzern zum Aufrufen der Website genutzten Rechner, MAC-Adressen, die vom Hersteller der Netzwerkkarten zugeordnet werden, WLAN usw. Diese Informationen werden nicht erhoben, um die Benutzer zu identifizieren, was jedoch durch Verknüpfungen und auch durch mit Daten Dritter überkreuzte Verarbeitungen der Fall sein könnte.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, welche die vom Benutzer besuchten Websites auf dessen Endgerät ablegen. Diese Datensätze werden bei einem erneuten Besuch seitens des Benutzers wieder an die Website übermittelt, die sie abgelegt hat. Erhält der Benutzer bei der Navigation auf der Website auch Cookies, die andere Websites oder Webserver übermitteln, spricht man von Third-Party-Cookies. Cookies werden aus unterschiedlichen Gründen abgelegt. Dazu gehört auch die Möglichkeit, EDV-Authentifizierungen durchzuführen, die Navigationssitzungen zu überwachen, die Sprache auszuwählen. Aus diesen Daten werden deren Funktionsweise sowie weitere Informationen bei der Feststellung von Haftungen bei Computerkriminalität gewonnen.
First-Party-Cookies
First-Party-Cookies (auch „HTTP-Cookies“ oder „1st Party Cookies“) sind kleine Datenpakete, die Ihr Webbrowser erzeugt und mit einem dedizierten Webserver austauscht. Im Gegenzug hat nur dieser Server als die ‚First Party‘ (dt. „erste Partei“) später wieder Zugriff auf sein eigenes Cookie. Dadurch wird das Surfen im Internet angenehmer, weil die Website Sie wiedererkennt und automatisch Ihre gewünschten Einstellungen und Log-in-Daten anwendet. Ein First-Party-Cookie zeichnet sich dadurch aus, dass es nur von dem Webseitenbetreiber erstellt und eingesehen werden kann, dessen Seite Sie auch tatsächlich besuchen.
Third-Party-Cookies
Die Cookies dagegen, die von einer Website abgelegt und erhoben werden, die nicht die Website ist, auf welcher der Benutzer navigiert, werden als „Third-Party- Cookies“ oder Cookies von Drittanbietern bezeichnet. Zu den Third-Party-Cookies gehören die Social Buttons (oder Social Plug-ins), die der Website ermöglichen, mit den bekanntesten sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter usw. zu interagieren, oder die Google-Analytics-Cookies und diejenigen, die notwendig sind, um YouTube-Frames usw. zu implementieren. Was die Third-Party-Cookies betrifft, haften die Drittanbieter, auf die sich diese Cookies beziehen, dafür, den Datenschutzhinweis und die Informationen über die Verwaltung der erhobenen Daten zu liefern.
Technische Cookies
Technische Cookies werden normalerweise direkt vom Betreiber der Website installiert und ermöglichen die Kommunikation zwischen Website und Benutzer. Dabei kann es sich um Navigations- oder Sitzungscookies handeln, die für die normale Navigation und Nutzung der Website sorgen. Diese werden in der Regel für die Dauer der Navigation auf der Website entsprechend gespeichert. Darüber hinaus gibt es Funktionscookies, welche die bessere Nutzung der Website ermöglichen, wie beispielsweise diejenigen für die Auswahl der Sprache der Website, für das Hinzufügen von ausgewählten Artikeln zum Warenkorb usw.
Da diese Cookies für das Funktionieren der Website unerlässlich sind, ist für deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers keine vorherige Einwilligung erforderlich.
Analysecookies
Dabei handelt es sich um Cookies, anhand derer Informationen über die Benutzer in mehr oder minder aggregierter Form erhoben werden können, wie beispielsweise zur Zahl der Benutzer, welche die Website besuchen, oder zu den Besuchsmodalitäten der Website. Eins der bekanntesten Instrumente zur Erstellung dieser statistischen Berichte ist Google Analytics, ein Service der Google Inc.
Analysecookies können mit technischen Cookies gleichgestellt werden, wenn die Informationen in aggregierter Form erhoben werden und keine Möglichkeit besteht, die Gewohnheiten einzelner Benutzer zu identifizieren. Was insbesondere die Google-Analytics-Cookies betrifft, ist es zumindest teilweise notwendig, die IP-Adresse des Nutzers, der die Website besucht, in eine anonyme Form umzuwandeln und die Weitergabe der Daten per Google zu eliminieren. Wenn eine solche Umwandlung in anonyme Form und die Unterbindung der Weitergabe nicht möglich ist, fallen diese Cookies unter die Profiling-Cookies.
Profiling-Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Vorlieben eines Benutzers aufzuzeichnen und diesem Werbebotschaften auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu unterbreiten. Diese Cookies sind besonders invasiv, und vor deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers muss dessen Einwilligung eingeholt werden. Bei der Nutzung von Profiling-Cookies ist auch die Meldung bei der Datenschutzbehörde gemäß EU-Datenschutzverordnung erforderlich.
Banner beim ersten Zugriff
Gemäß der Verfügung der Datenschutzbehörde muss bei der Verwendung von Cookies, die keine technischen Cookies sind, beim ersten Zugriff des Benutzers auf die Website ein Banner (sog. Kurzhinweis) eingerichtet werden, in dem kurz zusammengefasst angegeben ist, wie die Website mit Cookies umgeht, und das einen Verweis auf die erweiterten Datenschutzbestimmungen enthält.
Das Unternehmen Andreas Moser hat kein oben genanntes Banner eingerichtet, da außer den notwendigen technischen Cookies keine weiteren Cookies verwendet werden.